Was ist BNE?

BNE ist die Abkürzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.
Quelle: https://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/was-ist-bne/was-ist-bne_node.html

“BNE versetzt Lernende durch die Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten, Werten und Haltungen in die Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt zu handeln sowie für Wirtschaftlichkeit und eine gerechte Gesellschaft einzustehen, die Menschen aller Geschlechteridentitäten sowie heutiger und zukünftiger Generationen stärkt und gleichzeitig ihre kulturelle Vielfalt respektiert” (UNESCO Roadmap BNE2030, S. 8).

Was ist ein AGORA. NEUES LERNEN. Zukunftstag?

Der Zukunftstag ermöglicht das Thema BNE für die Schulgemeinschaft sichtbar und wahrnehmbar zu machen und wesentliche Hebel zu entdecken und zu aktivieren wie BNE in der Schule, von der Schulgemeinschaft gelebt und umgesetzt werden kann.

Auf dem Zukunftstag wird die Schule von Morgen mit einer innovativen Methode, dem 3D-Mapping aus der Theorie U, kokreativ von der Schulgemeinschaft gestaltet. Vor allem die nicht gehörten Stimmen werden dabei integriert.

Dieser Prozess ermöglicht, das eigene Schulsystem ganzheitlich wahrzunehmen, Blockaden im System zu erkennen, gemeinsam Zukunft zu gestalten und eine chancengerechte Schulkultur zu entwickeln.

Der AGORA. NEUES LERNEN. Zukunftstag macht Hebel zum Verändern & zukünftige Potentiale sichtbar. Er fördert den Zusammenhalt der Schulgemeinschaft und ermöglicht ihr, mutig die nächsten Schritte zu gehen.

Was ist ein 3D-Mapping?

• ein Mapping des gegenwärtigen und des zukünftigen Systems – mit Kopf, Herz & Hand.

• ein Werkzeug zum gemeinsamen Sehen und Verstehen der Elemente des Systems aus mehrere Dimensionen und Perspektiven (Öffnung von Geist, Herz und Wille).

Das 3D-Mapping unterstützt Teams, Schulgemeinschaften, Organisationen dabei, inhärente Möglichkeiten in den Systemen wahrzunehmen, aufzudecken und zu aktivieren.

• eine visuelle Darstellungen von möglichen zukünftigen Projekten, Prototypen und potenziellen Stakeholdern.

ein transformativer Lenprozess, um wichtige Hebel für die gewünschte Veränderung zu erkennen und kokreativ Zukunft zu gestalten.

Quelle: https://www.u-school.org/3d-modelling

Was ist Theorie U?

Theorie U

Wir leben in einer Zeit des massiven institutionellen Versagens, in der wir kollektiv Ergebnisse schaffen, die (fast) niemand will. Die Liste ist wohlbekannt: Klimawandel. Hunger. Armut. Terrorismus. Gewalt. Zerstörung von Gemeinschaften, der Natur, des Lebens – der Grundlagen unseres sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und spirituellen Wohlergehens. Diese Zeiten erfordern ein neues Bewusstsein und eine neue kollektive Führungsfähigkeit, um diesen Herausforderungen bewusster, gezielter und strategischer zu begegnen. Die Entwicklung einer solchen Fähigkeit würde es uns ermöglichen, eine Zukunft mit größeren Möglichkeiten zu schaffen.

Wie kann man in Zeiten des Umbruchs lernen und führen, wenn man sich nicht auf die Erfahrungen der Vergangenheit verlassen kann? Diese Forschungsfrage stellte Otto Scharmer vor 20 Jahren am MIT. Das Ergebnis war die Methode und der Rahmen von Theory U und Presencing

Theorie U ist ein neues Narrativ für den evolutionären gesellschaftlichen Wandel: die Aktualisierung unserer mentalen und institutionellen Betriebssysteme in allen Bereichen der Gesellschaft. Was braucht es, um Gesellschaften so umzugestalten, dass sie den drängenden Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden? Was braucht es, um die Kraft der Achtsamkeit und des Bewusstseins für die Transformation des kollektiven Systems einzusetzen?

Quelle: www.u-school.org

Theorie U ist

• eine Haltung, die Lernen aus der Zukunft ermöglicht (offener Geist, offenes Herz, offener Wille)

• ein wissenschaftlich erforschtes Rahmenwerk für bewusste, tiefgreifende individuelle & kollektive Veränderungsprozesse

• eine Schatzkiste bewusstseinsbasierter Methoden zur Veränderung von Systemen.

Sie geht davon aus, dass die Qualität der Ergebnisse, die wir in einem sozialen System erzielen, von der Qualität des Bewusstseins abhängt, mit dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Systems arbeiten.

Theorie U ermöglicht in einem schöpferischen Raum kokreativ Zukunft zu gestalten.

Seit 20 Jahren forscht Otto Scharmer zur bewusstseinsbasierten Veränderung in Systemen und verbindet mit in der Theorie U folgende Methoden und Entwicklungslinien:

• Aktionsforschung und organisationales Lernen (Peter Senge, Edgar Schein, Kurt Lewin etc.)

• Design Thinking (nach Tim Brown und Dave Kelly)

• Achtsamkeit, Kognitionswissenschaft und Phänomenologie (Francisco Varela, Jon Kabat-Zinn, David Bohm etc.)

• Impulse der Zivilgesellschaft (Maritn Luther King Jr., Nelson Mandela, Mahatma Gandhi, Indigenous Nations und Millionen Menschen, die die Welt verändern)

Theorie U beschreibt das in die Welt kommen sozialer Wirklichkeit und lenkt dabei unsere Aufmerksamkeit auf die blinden Flecken von Führung und Organisation.

Wer ist Otto Scharmer?

• Aktionsforscher und Senior Lecturer an der MIT Sloan School of Management

• Berater großer Unternehmen, internationaler Institutionen und Nichtregierungsorganisationen weltweit

• Mitbegründer der Theorie U und des Presencing Institutes, einer bewusstseinsbasierten Aktionsforschungsgemeinschaft für tiefgreifende individuelle und institutionelle Erneuerung.

Otto Scharmer hat sein Diplom und seinen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke in Deutschland erworben. Er ist Mitglied des UN Learning Advisory Council for the 2030 Agenda, des World Future Council und der High-Level 21st Century Transformational Economics Commission des Club of Rome. Er wurde mit dem Jamieson Prize for Teaching Excellence des MIT und dem European Leonardo Corporate Learning Award ausgezeichnet. Im Jahr 2021 erhielt er den Elevating Humanity Award des Organizational Development Network.

Ein Transformations-Projekt von Otto Scharmer: Vereinte Nationen: Systemtransformation im Aktionsjahrzehnt

Gemeinsam mit seinen Kollegen vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) hat Otto die Dialoge zur Transformation von Systemen in der Aktionsdekade (2020-2021) mitorganisiert. Gemeinsam mit seinen Kollegen vom Presencing Institute hat er 2021 auch zwei Action Learning Interventionen durchgeführt. Die erste, Action Learning Lab, nahm mehr als 400 Entscheidungsträger aus einem halben Dutzend UN-Organisationen mit auf eine virtuelle viermonatige Lernreise zur Transformation von Maßnahmen. Das zweite Projekt, SDG Leadership Labs, hilft den Länderteams der Vereinten Nationen (UNCTs), die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung in ihren jeweiligen Ländern zu beschleunigen. Die SDG Leadership Labs werden derzeit in 14 Ländern in allen Weltregionen durchgeführt.

Quelle: www.Ottoscharmer.com