Mit dem Zukunftstag können wir das Schulsystem ganzheitlich wahrnehmen, blinde Flecken & Blockaden im System erkennen, kokreativ Zukunft gestalten und eine nachhaltige Schulkultur entwickeln.
Was ist das Ziel des Zukunftstages?
Auf dem Zukunftstag wird die Schule von Morgen in einem 3D-Mapping kokreativ von der Schulgemeinschaft gestaltet.
Dieser Prozess ermöglicht, das eigene Schulsystem ganzheitlich wahrzunehmen. Auch all die Bereiche und Themen, die im Schulalltag oft untergehen, vergessen oder gemieden werden. Blinde Flecken und bislang unbewusste Blockaden im System werden sichtbar. Mit diesen neuen Erkenntnissen wird es leicht möglich ganz intuitiv und kokreativ Zukunft zu gestalten und eine nachhaltige Schulkultur zu entwickeln.
Der Zukunftstag kann Antworten auf alle relevanten Fragen der Schulgemeinschaft geben. Er macht Hebel zum Verändern & zukünftige Potentiale sichtbar.
Er verbindet die Schulgemeinschaft und ermöglicht ihr, mutig die nächsten Schritte zu gehen.
Der Zukunftstag ermöglicht zum Beispiel das Thema BNE für die Schulgemeinschaft sichtbar und wahrnehmbar zu machen und wesentliche Hebel zu entdecken und zu aktivieren wie BNE in der Schule, von der Schulgemeinschaft gelebt und umgesetzt werden kann.
Warum einen Zukunftstag?
1. Er gibt Antworten auf Kernfragen der Schulentwicklung.
2. Er macht Potentiale sichtbar und was zukünftig möglich ist.
3. Er deckt blockierende Kräfte und gleichzeitig Hebel zum Verändern des Schulsystems auf.
4. Er kann Kopf, Herz & Wille der Teilnehmerinnen und Teilnehmer öffnen.
5. Er verbindet die Schulgemeinschaft und ermöglicht ihr, mutig die nächsten Schritte zu gehen.
Wie setzen wir den Zukunftstag um?
Der Zukunftstag orientiert sich nach den individuellen Begebenheiten vor Ort und wird bedarfsorientiert mit der jeweiligen Schulgemeinschaft abgestimmt. Dabei sind alle Themen denkbar: von der Schulentwicklung, Teamentwicklung,
Unterrichtsentwicklung über die Gestaltung des Ganztags, des selbst organisierten Lernens bis zu BNE-Projekten.
Beim Zukunftstag wird von der gesamten Schulgemeinschaft zunächst ein 3D-Mapping des gegenwärtigen Schulsystems erstellt, das aus allen Himmelsrichtungen betrachtet wird, um so auch versteckte Veränderungshebel und Zukunftspotentiale zu erkennen.

Anschließend wird gemeinsam eine stimmige Zukunft gestaltet. Im Idealfall werden alle Personen in den Prozess einbezogen, die es betrifft, besonders die oft nicht gehörten Stimmen.
Die transformative Theorie U Methode des 3D-Mappings basiert auf intuitivem Tun und ermöglicht allen Teilnehmenden ein
ganzheitliches Verstehen des Systems sowie des Möglichkeitsraum für die Zukunft.
Gerne veranstalten wir an Ihrer Schule mit Ihrer Schulgemeinschaft einen Zukunftstag.
Sie haben Fragen oder Wünsche zum Zukunftstag? Dann schreiben Sie uns gerne:
Hier erfahren Sie mehr über unsere weiteren Initiativen